Wir alle tun so viel für so viele: Kinder, Jugendliche, Ältere. Paare, Singles, Familien, Trauernde. Die Leute, mit denen wir zusammenarbeiten. Wir sind eher Martha als Maria, und darin sind wir richtig gut. Und dann irgendwann erschöpft. Wie füllen wir uns wieder auf? Nicht nur zum weiteren „Geben-Können“: für das glückliche Leben, das Gott für uns will!
Am Mitarbeiter:innentag 2023 geht es genau darum: etwas für sich mitzunehmen, das die eigene Lebensqualität erhöht. Dazu gibt es eine Vielzahl von Angeboten. Eingeladen sind alle Mitarbeiter:innen der Kirchengemeinden und der von ihnen getragenen Kitas, der kirchlichen Familienzentren wie dem FACE Familienzentrum und der KreativFabrik und des Kirchenkreises Reinickendorf. Der Tag ist für die Teilnehmer:innen kostenfrei.
Wann: 22. Februar 2023 (Aschermittwoch), 9 bis 15 Uhr
Wo: Hermann-Ehlers-Haus, Alt-Wittenau 71, 13437 Berlin
Programm
09.00 Uhr: Ankommen im Hermann-Ehlers-Haus (HEH): Einchecken, Getränke und Plaudern
09.30 Uhr: Morgenandacht
10.15 Uhr: zu den Angeboten gehen
10.30 Uhr: Runde I, 90 min
12.15 Uhr: Mittagsimbiss im HEH
13.00 Uhr: Runde II, 90 min
14.45 Uhr: Andacht, Abschluss ca. 15.00 Uhr
Flyer zum Mitarbeiter:innentag 2023 (PDF)
Bitte melden Sie sich hier online an:
Zur Wahl stehen jeweils vormittags und nachmittags folgende 11 Angebote. Bitte wählen Sie nur einen Vormittags- und nur einen Nachmittagskurs:
Stressbewältigung und Resilienz
1. Am liebsten geht’s mir gut. Wie Selbstfürsorge wirklich wirkt.
Es ist gar nicht so einfach unter vielfältigen Herausforderungen immer wieder ins Gleichgewicht zu finden. Und die Hoffnung und die Energie zu erneuern und zu behalten. Helfer*innen können anderen noch besser helfen, wenn es ihnen auch selbst gut geht. Dafür braucht es - immer wieder - im Alltag leicht anwendbare Möglichkeiten der Selbstfürsorge. Denn reden allein reicht oft nicht. Und nur das Richtige wollen, auch nicht.
Lassen Sie sich einladen, die Angebote direkt zu erleben. Lassen Sie sich zum Staunen bringen.
Mitwirkende: Astrid Vlamynck (Fachärztin)
2. Wissen schafft Orientierung, Orientierung schafft Sicherheit.
Einfache und wirkungsvolle S-O-S-Übungen (Somatisch Orientierte Sicherheit) nach Kati Bohnet, unterstützt mit einer Neuübersetzung von Psalm 23: Du, Gott, bist bei mir, Deine Gegenwart gibt mir Zuversicht.
Ein Werkzeug in der Hand: reguliert im Arbeitsleben, entspannt in der Familie, gelassen im Stau und mit einem Lächeln im Hier und Jetzt. Schnell gelernt und immer bei der Hand. Eignet sich für fast jeden Ort, z.B. in der U-Bahn und für jedes Alter
Mitwirkende: Nicole Toelsner (Krisen- & Veränderungsbegleiterin) und Elisabeth Cserny-Gutmann (Coach)
3. Mit Yoga gegen Stress und für Resilienz
In diesem kleinen Workshop wird Yoga als eine einfach anzuwendende Möglichkeit vorgestellt, um achtsames Handeln in Alltag, Beruf und Feierabend zu integrieren: mit einfachen Bewegungen, dem Wissen, wie ich z.B. über den Atem entspanne und bewusst in kleinen Dingen für mich und mein Wohlbefinden, meine Gesundheit sorgen.
Bitte Matten, gern auch eine Decke und gern ein kleines Kissen mitbringen.
Mitwirkende: Cathrin Behrendt (Yoga-Lehrerin)
4. Wie ist mir? Was hast du? Eigene Bedürfnisse erkennen
Wir möchten uns wohl fühlen. Das funktioniert nur, wenn wir unsere Bedürfnisse erkennen, sie ernstnehmen und für sie einstehen. Was treibt mich an? Was ist mir wichtig? Wenn ich das beantworten kann, kann ich leichter für mich sorgen.
Die eigenen Bedürfnisse und die des Gegenübers sind in der Gewaltfreien Kommunikation der Dreh- und Angelpunkt. Denn über die Bedürfnisse sind wir mit uns selbst und unseren Mitmenschen verbunden. Es geht um Klarheit über das, was dir wichtig ist. Zu erkennen, wie wichtig es ist, dass eigene Bedürfnisse eine genauso hohe Priorität haben, wie die von anderen. Die eigenen Bedürfnisse deutlicher wahrzunehmen, einzuordnen und zu benennen.
Mitwirkende: Andrea Thiesen (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation / GFK)
Den Körper ins Boot holen
5. Locker sein macht stark! Leichte Wohlfühlgymnastik gegen Schmerzen, Stress und Verspannung
Leichte Wohlfühlgymnastik gegen Schmerzen, Stress und Verspannung: Boden unter die Füße bekommen und sich himmelwärts aufrichten. Alltagskleidung reicht.
Mitwirkende: Steffi Börner (Rehasport-Lehrerin)
6. Im Kreis und aus der Reihe tanzen!
Wir tanzen leichte Tanzformen, überwiegend Kreistänze, uns zur Freude und Entspannung - nach dem Motto: "Beim Tanzen gibt es keine Fehler, nur Variationen!"
Wer mag, kann die eine oder andere Tanz-Idee mitnehmen in den privaten oder beruflichen Alltag. Bei Feiern, langen Sitzungen oder Tagungen, nach vielem Reden und Sitzen, kann ein gemeinsamer Tanz zwischendurch für Bewegung und Leichtigkeit sorgen, uns helfen, vom Kopf in den Körper zu gelangen.
Mitwirkende: Angelika Hykel (Dipl. Sozialpädagogin/ Psychologische Beraterin, Leiterin für Meditativen Tanz, Tanztherapeutin)
7. Seelenfutter und "Brainfood": Gesund und lecker im Alltag
Was tut meinem Körper gut, wie wirken Kräuter und Gewürze auf mich? Welche Snacks geben mir Power, aber nicht so viel "Hüftgold"? Unsere Ernährung trägt erheblich zu unserer Gesundheit und dem persönlichen Wohlbefinden bei. Aber gesunde Ernährung in unserem stressigen Alltag...?
Informationen und leicht umzusetzende Gerichte mit wertvollen Tipps.
Mitwirkende: Katharina Raguse (Köchin in der Küche der Familienbildung im Spießweg)
Kreatives
8. Lieblingslieder singen
Gemeinsames Singen: Freut euch auf viele verschiedene Lieder, die wir miteinander kennenlernen und singen werden. Von gefühlvollen Balladen über groovige Gospelsongs bis hin zu bekannten Charts - hier ist sicherlich für jede/n etwas dabei!
Mitwirkender: Oliver Seidel (Popularmusikbeauftragter des Kirchenkreises Spandau)
9. Meditatives Malen
Im Intuitiven Malen kommt der Verstand zur Ruhe. Wir brauchen keinen Plan und keinen Entwurf dafür. In einer meditativen Einstimmung berühren wir Innenraum und Seelenkraft, die ins Fließen kommen und ganz intuitiv einen Ausdruck finden in Farbe und Form. Es lädt zu einem wohlwollenden, vertrauensvollen Umgang mit sich selbst ein und ist ein großer Kraft-und Freudequell.
"Malen können" muss man nicht, um es zu tun. Jede/r ist herzlich willkommen, es auszuprobieren!
Bitte ein altes T-Shirt mitbringen zum Drüberziehen
Mitwirkende: Petra Foidl (Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und freiberufliche Künstlerin)
10. Spiritualität: Kleine Ideen für den Alltag
Spiritualität (von lat. spiritus = Geist, Geistkraft) meint die Weise, wie wir Menschen das uns von Gott geschenkte und durch seinen Heiligen Geist inspirierte Leben in Beziehung zu Gott, den Mitmenschen, den Mitgeschöpfen, verantwortlich leben können. Üben können wir das in vielfältiger Form, z.B. im Herzensgebet, mit verschiedenen Formen, Psalmen zu lesen, und vielem mehr. Momente der Ruhe und der Versenkung zum Kennenlernen und Ausprobieren.
Mitwirkende:
vormittags: Prof. Dr. Marina Lewkowicz (Kontemplationslehrerin)
nachmittags: Pfarrerin Elisabeth Schaller (Ev. Dreifaltigkeitskirchengemeinde, Schwerpunkt in Relgionspädagogik und Spiritualität)
Information und Beratung
11. FAQ – Fragen zum Gesundheitsschutz
Immer wieder erreichen uns als Mitarbeitendenvertretung des Kirchenkreises Anfragen zum Gesundheitsschutz: Wann muss ich zum Betriebsarzt oder zur Betriebsärztin? Kann ich während meiner Arbeitszeit Arztbesuche wahrnehmen? Welche ärztlichen Kosten übernimmt die Dienststelle? Wie ist ein Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft geregelt? Was ist eine Gefährdungsbeurteilung? Wie ist die Wiedereingliederung in Arbeitsprozesse für langzeiterkranke Personen geregelt? etc.
Wir laden Sie als Mitarbeitende herzlich ein mit Ihren konkreten Anliegen zu einer Informationsrunde mit Vertreter:innen der gemMAV und einer fachkundigen Person zu kommen, die zu diesem Fragenkomplex Rede und Antwort stehen. Damit wir umfassender über Ihre Anliegen informieren können, können Sie uns diese schon vorab bis zum 10. Februar 23 an mav-reinickendorf@yahoo.de schicken oder gerne anrufen unter 0176 / 74 94 84 74. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.
Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die nicht der Dienststellenleitung angehören.
Mitwirkender: Lutz Krause (Ortskraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz / EKBO)
Bitte melden Sie sich hier online an:
Kontakt:
Kirchenkreis Reinickendorf - Team der kreiskirchlichen Dienste
superintendentur@kirchenkreis-reinickendorf.de
Telefon 030 411 19 19